Wie du dein Kind in die Willkommensfeier einbinden kannst - mit einem, zwei oder drei Jahren
- ninaschwarzbauer
- 7. Juli 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Okt. 2023

Eines der wunderbaren Besonderheiten der Willkommensfeier ist, dass dein Kind nicht nur dabei ist, sondern ganz explizit in seinen großen Tag einbezogen werden kann.
Und klar, irgendwie macht ihr das automatisch: Ihr haltet eine Rede auf eure Kind, erzählt seine Geschichte, haltet Erinnerungen für sein späteres Ich fest, personalisiert die Papeterie und lasst es einen ganzen Tag die Liebe all eurer Liebsten spüren.
All diese Dinge wird dein Kind wahrnehmen und spüren, vermutlich aber erst sehr viel später komplett erfassen. Du kannst aber auch heute schon einiges umsetzen, wodurch dein Kind schon an seinem Wilkommensfest merkt, dass es seine Feier ist und es selbst mitbestimmen darf, wie diese gestaltet wird.
Ich zeige dir im Folgenden wunderbare Ideen, wie du dein Kind altersgerecht in die Planung und Umsetzung seiner Feier miteinbeziehen kannst:
Die Willkommensfeier für dein Kind im ersten Lebensjahr
Das klassische Taufalter, das viele Menschen auch für die Willkommensfeier nutzen.
Dein Baby ist noch überwiegend im Gefühls-Modus. Es fühlt sich gerne geborgen, mag Routinen, Vertrautes und freut sich über neue Eindrücke und anschließend ein bisschen Ruhe zum Verarbeiten.
3 Möglichkeiten, diese Vorlieben deines Babys in die Willkommensfeier einzubauen:
1) Richte dich nach seinem Rhythmus & Vorlieben:
Beachte die Schlafens- und Essenszeiten deines Babys bei der Planung - und mach dir Gedanken darüber, von welcher Art Feier dein Baby am meisten hätte: Ist es gern unter Menschen, klettert gern auf jeden Arm und trefft ihr auch im Alltag viele verschiedene Menschen, dann könnte eine bunte, große Party mit all euren Lieblingsmenschen genau das Richtige für euer kleines Wunder sein. Ihr habt es grundsätzlich lieber ruhig und gemütlich und euer Baby neigt zum Fremdeln oder liebt es einfach in eurer Nähe? Dann empfiehlt es sich, nur einige wenige, enge Bezugspersonen einzuladen und eher ruhig zu feiern.
2) Baue Dinge ein, die es liebt:
Dein Kind liebt Wasser? Wie wäre dann es mit einer Sommerparty mit Planschbecken? Dein Kind mag gerne Apfelmus? Dann denk doch mal über Pfannkuchen oder Kaiserschmarren mit Apfelmus zum Nachtisch nach! Dein Kind spielt gern im Sand? Baut Sand symbolisch in eure Zeremonie ein!
Kurzum: Überlege dir einige Dinge, die dein Baby richtig toll findet, und baue sie in die Feier ein.
3) Biete Rückzugsmöglichkeiten an:
Auf einer Willkommensfeier ist viel los! Sorge daher dafür, dass dein Baby immer mal wieder auch Auszeiten bekommt - indem du dich in eine ruhige Ecke zum Stillen zurück ziehst, dein Baby sich in seinem vertrauten Bettchen hinlegen kann oder ihr einen kleinen Verdauungsspaziergang einplant, bei dem dein Baby im Kinderwagen vor sich hinträumen kann.

Zwischen ein und zwei Jahren
Dein Baby ist jetzt ein Kleinkind und voll auf Entdeckerkurs! Nutze seine Neugier und lass es die ersten Details selbst entscheiden.
1) Menüauswahl
Beim Thema Essen hat dein Kind sicher schon seine eigene Meinung! Natürlich bedeutet das nicht, dass ihr jetzt alle Griesbrei zur Hauptspeise essen müsst - aber gegen beispielsweise ein paar Nudeln oder Reis als Beilage ist nichts einzuwenden, oder? Auch bei den Getränken solltest du darauf achten, dass beispielsweise der Lieblingssaft deines Kindes vorhanden ist - und vielleicht ist an diesem besonderen Tag ja auch die ein- oder andere kleine Leckerei drin, die es liebt?
2) Mitentscheiden lassen
Du hast zwei Karten zur Auswahl und kannst dich nicht entscheiden? Oder du bist dir nicht sicher, welches Farbkonzept du umsetzen willst? Dann lass das doch dein Kind entscheiden! Natürlich sollte es nicht über die Gästeliste oder das komplette Menü entscheiden müssen, aber bei "Blau oder grün?" "Diese oder diese Karte" wird es sich unheimlich freuen, miteinbezogen zu werden!
3) Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten
Dein Kind bekommt schon vieles mit - aber lange konzentrieren kann es sich noch nicht. Sorge daher dafür, dass es sich während der Willkommensfeier beschäftigen kann - und zwar mit Dingen, die es gerne mag. Vielleicht kann Opa ein Buch mit ihm lesen oder die Patentante mit ihr malen? Je mehr gemeinsame Zeit ihr alle mit eurem kleinen Liebling verbringt, desto mehr wird er oder sie den Tag als seinen empfinden.

Zwischen zwei und drei Jahren
Dein Kind ist mitten in der Autonomiephase und möchte gern alles selbst machen. Wunderbar, das kannst du prima nutzen! Und zwar zum Beispiel so:
1) Rede an dein Kind
Die Rede erzählt die Geschichte deines Kindes - aber wie wäre es, wenn du es in der Rede mit ansprichst? Sicher nicht über die komplette Rede, aber einige Minuten in einfachen Worten kann dein Kind dir jetzt schon folgen! Du wirst sehen, wie stolz es ist, wenn es deine liebevollen Worte hört!
2) Farbkonzept
Viele Kinder haben mit zwei Jahren schon eine Lieblingsfarbe - nutze diese für dein Farbkonzept! Keine Sorge, eure Willkommenssfeier muss deshalb nicht gleich Feuerwehr-Rot oder Einhorn-Glitzerpink gestaltet werden - aber ein paar Farbtupfer in der Lieblingsfarbe deines Kindes werden es sicher freuen und ihm das Gefühl geben, dass seine Wünsche gesehen werden. Wie du das Farbkonzept deines Kindes mit deinem eigenen verbindest, erfährst du übrigens neben vielen weiteren Tipps in meinem eBook!
3) Mithelfen lassen
Dein Kind will unbedingt selbst mithelfen? Na wunderbar! Teller und Besteck auslegen, ein paar Blumen auf den Tisch stellen und ein bisschen mitdekorieren kann es ganz sicher mit zwei Jahren schon wunderbar! Und du hast zugleich einen kleinen Helfer bei der Vorbereitung :)

Drei Jahre und älter
Die meisten Willkommensfeiern findet sicherlich vor dem dritten Geburtstag statt. Weil uns Corona einige Jahre einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, war unser Sohn jedoch bereits dreieinhalb bei seiner Willkommensfeier - und im Nachheinein fand ich es richtig toll, dass er schon so aktiv dabei sein konnte! Wenn du also darüber nachdenkst, deinem Kindergartenkind eine Willkommensfeier auszurichten: Go for it! Es wird sich lohnen :)
1) Lass dein Kind Fotos machen!
Das haben wir auch gemacht - und unser Dreijähriger hat uns mit seinem Blick auf die Feier wirklich überrascht! Drückt eurem Kind eine Kamera in die Hand und lasst es seine eigenen Erinnerungsfotos schießen - ihr werdet euch alle über diese einzigartigen Schnappschüsse freuen!
2) Frag dein Kind, was ihm gefallen würde
Das ist das Tolle an diesem Alter: Du kannst dein Kind ganz einfach fragen, was ihm gefallen würde - und wirst mit ziemlicher Sicherheit eine Antwort erhalten, die tatsächlich stimmt. Dein Kind kann sich schon etwas unter einer Feier vorstellen und sich gut ausdrücken; nutzt diese Chance und überlegt gemeinsam, welche Elemente ihr gemeinsam für die Feier umsetzen könnt.
3) Kinderfreunde einladen
Dein Kind hat schon feste Freunde oder Freundinnen? Dann ladet diese doch gemeinsam ein! Seine Gäste selbst auswählen zu dürfen, wird deinem Kind das Gefühl geben, wirklich Mittelpunkt und nicht nur Gast auf seiner eigenen Feier zu sein!

Waren ein paar Tipps für dich dabei?
Lass es mich gerne wissen - in den Kommentaren oder als Nachricht.
... und folge mir gerne für mir gern auf instagram für mehr Inspiration rund um die Willkommensfeier! -> @k.wie.kiwi
Von Herzen,
Nina
Comments