AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Dienstleistungen von K wie KiWi
Stand: 01.10.2025
1. Geltungsbereich
-
Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen, die K wie KiWi (Inhaberin: Katharina Schwarzbauer, www.kwiekiwi.de
-
im Bereich freier Reden erbringt.
-
Abweichende Geschäftsbedingungen der Kund:innen werden nicht anerkannt, es sei denn, sie sind schriftlich vereinbart.
2. Vertragsschluss
-
Angebote von K wie KiWi sind unverbindlich.
-
Ein Vertrag kommt zustande, wenn K wie KiWi die Dienstleistung schriftlich (per E-Mail) bestätigt oder die vereinbarte Leistung erbringt.
-
Inhalte, Dauer und Umfang der Leistungen werden vor Vertragsabschluss individuell besprochen und dokumentiert.
3. Leistungen
-
K wie KiWi erbringt kreative, persönliche Reden für Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen oder andere private Feiern.
-
Die Kund:innen stellen alle notwendigen Informationen für die Erstellung der Rede rechtzeitig zur Verfügung.
-
Änderungen nach Fertigstellung der Rede sind nur nach Absprache und ggf. gegen gesonderte Vergütung möglich.
4. Vergütung
-
Die Vergütung wird individuell vereinbart und ist im Voraus oder nach Rechnungsstellung fällig, sofern nichts anderes vereinbart wird.
-
Zahlungen erfolgen per Banküberweisung, PayPal oder andere vereinbarte Zahlungsmethoden.
-
Bei Zahlungsverzug behält sich K wie KiWi das Recht vor, Mahngebühren und Verzugszinsen gemäß § 288 BGB zu berechnen.
5. Mitwirkungspflichten der Kund:innen
-
Die Kund:innen sorgen dafür, dass alle notwendigen Informationen, Materialien und ggf. Genehmigungen fristgerecht bereitgestellt werden.
-
Verzögerungen, die durch verspätete oder unvollständige Informationen entstehen, verlängern die Lieferfrist angemessen.
6. Haftung
-
K wie KiWi haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.
-
Eine Haftung für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
-
Die Kund:innen sind für die rechtliche Unbedenklichkeit der übermittelten Inhalte verantwortlich (z. B. keine Urheberrechtsverletzungen, keine beleidigenden Inhalte).
7. Widerrufsrecht
-
Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
-
Da es sich um individuelle Dienstleistungen handelt, beginnt die Widerrufsfrist ab Vertragsschluss, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen ausgeschlossen sein, wenn die Leistung bereits vollständig erbracht wurde (§ 356 Abs. 5 BGB).
8. Urheberrecht
-
K wie KiWi behält das Urheberrecht an erstellten Reden.
-
Kund:innen erhalten ein einfaches Nutzungsrecht für den vereinbarten Zweck (z. B. private Veranstaltung).
-
Jede weitergehende Nutzung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung von K wie KiWi.
9. Schlussbestimmungen
-
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
-
Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
-
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Firmensitz von K wie KiWi, soweit gesetzlich zulässig.
​
​
​
​
ZAHLUNGSMETHODEN
- Kredit- und Debitkarte
- PayPal
- Offline-Zahlungen
